Manufaktur

Manufaktur

* * *

Ma|nu|fak|tur 〈f. 20
1. Anfertigung mit der Hand
2. mit der Hand hergestellter Gegenstand
3. Betrieb mit Handanfertigung der Ware, Vorläuferin der Fabrik
[<lat. manu factus „mit der Hand hergestellt“, <manu „Hand“ + facere „machen“]

* * *

Ma|nu|fak|tur, die; -, -en [engl. manufacture, eigtl. = Handarbeit < mlat. manufactura, zu lat. manus = Hand u. factura = das Machen]:
1.
a) (Geschichte) [vorindustrieller] gewerblicher Großbetrieb, in dem Waren serienweise mit starker Spezialisierung u. Arbeitsteilung, aber doch im Wesentlichen in Handarbeit hergestellt werden;
b) gewerblicher Kleinbetrieb, in dem [stark spezialisierte] Produkte [im Wesentlichen od. teilweise] in Handarbeit hergestellt werden, was zu einer hohen Qualität führt.
2. (veraltet) in Handarbeit hergestelltes gewerbliches Erzeugnis.

* * *

Manufaktur
 
[englisch manufacture, eigentlich »Handarbeit«, zu lateinisch manus »Hand« und factura »das Machen«] die, -/-en, Frühform des kapitalistischen industriellen Betriebes, die, zunächst von Großkaufleuten zur Befriedigung des Massenbedarfs bei bestimmten Gütern organisiert, später eine den Merkantilismus wesentlich mitprägende Erscheinung wurde und ihre Blütezeit im 17./18. Jahrhundert hatte. Die Handwerkstechnik blieb im Wesentlichen erhalten, die Manufakturen wurden jedoch von rechtlichen und ständischen Bindungen freigestellt. Der Produktionsprozess in der Manufaktur ist gekennzeichnet durch Spezialisierung, Arbeitsteilung, Serienfertigung für überlokale Märkte und Vorherrschen von Handarbeit bei (im Gegensatz zur Fabrik) geringem Einsatz von Maschinen. Charakteristisch ist ferner die innerbetriebliche Trennung von Leitung und ausführender Arbeit. Im Gegensatz zum Verlagssystem wurde die Erzeugung bei der Manufaktur in größeren Betriebsstätten zusammengefasst. In Deutschland im 18. Jahrhundert weit verbreitet und gefördert, insbesondere durch fürstliche Geldgeber und Abnehmer, dienten Manufakturen der kapitalintensiven, rationellen und oft aufwendigen Produktion von Waren, die technisch, sozial oder künstlerisch von den in Zünften organisierten Handwerkern nicht hergestellt werden konnten (v. a. Luxusgüter wie Gobelins, Fayencen, Porzellan, Konsumgüter wie Nähnadeln, Glaswaren, Stoffe, Lederwaren). Sozial erfasste die Manufaktur überwiegend die außerzünftige städtische Bevölkerung. Der Übergang zur Industrie ist v. a. in der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts fließend.
 

* * *

Ma|nu|fak|tur, die; -, -en [engl. manufacture, eigtl. = Handarbeit < mlat. manufactura, zu lat. manus = Hand u. factura = das Machen] (veraltet): 1. [vorindustrieller] gewerblicher Großbetrieb, in dem Waren serienweise mit starker Spezialisierung u. Arbeitsteilung, aber doch im Wesentlichen in Handarbeit hergestellt werden. 2. in Handarbeit hergestelltes gewerbliches Erzeugnis. 3. Handarbeit. 4. Web- u. Wirkwaren.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Manufaktur — Sf gewerblicher Betrieb mit Fertigung in Handarbeit erw. obs. (17. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus frz. manufacture oder ne. manufacture, einer ursprünglich französischen Bildung aus l. manus Hand (manuell) und l. factūra, Abstraktum zu l. facere… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Manufaktur — Manufaktūr (lat.), früher Bezeichnung für die Werkstätten der Handarbeit im Gegensatz zur Rohstoffgewinnung und zur Fabrik; jetzt versteht man unter Manufakturwaren vorwiegend Textilwaren …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Manufaktur — Manufaktur: Die seit dem 17. Jh. bezeugte Bezeichnung für in Handarbeit hergestellte gewerbliche Erzeugnisse (z. B. Web , Strick und Tonwaren) und den ‹Groß›betrieb, in dem Waren in großer Zahl produziert werden, stammt aus gleichbed. frz. bzw.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Manufaktur — Eine Manufaktur (von lat. manus – Hand, lat. facere – erbauen, tun, machen, herstellen) ist ein Betrieb im Übergangsstadium vom Handwerk zur Fabrik. Manufakturen entstanden in Europa in der Frühen Neuzeit sowohl privat als auch staatlich.… …   Deutsch Wikipedia

  • Manufaktur — die Manufaktur, en (Mittelstufe) Betrieb in der Übergangsform vom Handwerk zur Fabrik Beispiel: Mein Urgroßvater hat vor hundert Jahren eine Manufaktur gegründet …   Extremes Deutsch

  • manufaktur — ma|nu|fak|tur sb., en, er, erne (tekstilvarer), i sms. manufaktur , fx manufakturhandel, manufakturvare …   Dansk ordbog

  • Manufaktur der Träume — Außenansicht des Gebäudes …   Deutsch Wikipedia

  • Manufaktur Teichert — Die Teichert Werke waren Hersteller von Porzellan und Steingutwaren in Meißen. Eine der Vorgängerfirmen war die Meißner Ofen und Porzellanfabrik (vorm. C. Teichert), die ab 1879 neben anderen keramischen Produkten auch Porzellane in Handmalerei… …   Deutsch Wikipedia

  • Manufaktur — Tøjvare(r) …   Danske encyklopædi

  • Manufaktur — Ma·nu·fak·tu̲r die; , en; hist; ein Betrieb, in dem die Produkte in großer Anzahl mit der Hand und nicht mit Maschinen hergestellt wurden || K: Porzellanmanufaktur, Teppichmanufaktur, Textilmanufaktur …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”